Abgeschlossene Projekte
Liste der bereits abgeschlossenen Projekte aus der Grundlagenforschung, die von FIT-Mitgliedern bearbeitet wurden.
Zukunftsfeld "Adaptive und aktive polymere Werkstoffe"
The Capillary Lock Actuator: A novel bistable microfluidic actuator for cost-effective high-density actuator arrays suitable for large-scale graphical tactile displays
- Projektleitung: Prof. Dr. Bastian E. Rapp
- Laufzeit: 01.05.2019 – 30.04.2024
- Förderung: ERC Consolidator Grant der Europäischen Union
- Details zum Projekt
Push, Push, Push – Cooperative Actuators and Actuators Fields by Direct Writing Processes
- Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rühe
- Laufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2023
- Förderung: DFG
- Details zum Projekt
Polymer-modifizierte Papiere - Vermeidung von Sensitivitätsverlusten
in papierbasierten analytischen Verfahren
- Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rühe
- Laufzeit: 01.11.2018 – 31.07.2023
- Förderung: DFG RU 489/33-1 und DFG RU 489/33-2
- Details zum Projekt
Dynamic behavior of water droplets on flexible, adaptive and switchable surfaces generated using surface attached polymer networks and brushes
- Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rühe
- Laufzeit: 01.07.2019 – 30.06.2022
- Förderung: DFG
- Details zum Projekt
Fe-based metal-organic frameworks as photocatalysts for energy and environmental applications
- Projektleitung: Dr. Severin Vierrath, Dr. Naghmeh Mirbagheri
- Laufzeit: 01.07.2020 – 30.06.2022
- Förderung: Alexander von Humboldt-Stiftung
- Details zum Projekt
Evaluation of droplet shape and three-phase contact line movement on dynamically switchable spiropyran surfaces
- Projektleitung: Dr. Dorothea Helmer
- Laufzeit: 20.05.2019 – 19.05.2022
- Förderung: DFG
- Details zum Projekt
Thermische und photochemische Vernetzung von Papierfasern zur Erzeugung von nassfesten und multifunktionalen Papieren
- Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Rühe
- Laufzeit: 01.08.2018 – 31.07.2021
- Förderung: DFG RU 489/34-1
- Details zum Projekt
Chemo-Mechanical and Chemo-Structural pH-Feedback Mechanisms to Program Transient and Autonomous Self- Assembling Systems
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Walther
- Laufzeit: 01.08.2018 – 31.07.2021
- Förderung: DFG
- Details zum Projekt
BioSMAMPs
- Projektleitung: PD Dr. Karen Lienkamp
- Laufzeit: 01.08.2018 – 31.07.2021
- Förderung: BMBF
- Details zum Projekt
ANTIBUG
- Projektleitung: PD Dr. Karen Lienkamp
- Laufzeit: 01.10.2017 – 31.07.2021
- Förderung: BMBF
- Details zum Projekt
Self-shedding Surfaces
- Projektleitung: PD Dr. Karen Lienkamp
- Laufzeit: 01.05.2015 – 30.04.2021
- Förderung: ERC Starting Grant der Europäischen Union
- Details zum Projekt
Adaptive Linsen auf Basis leitfähiger, dehnbarer und optisch transparenter Silber-Nanodraht-Netzwerke
- Projektleitung: Dr. Frank Goldschmidtböing
- Laufzeit: 01.10.2019 – 30.04.2021
- Förderung: DFG (GO 1686/4-2)
International Research Training Group (IRTG 1642) “Soft Matter Science: Concepts for the Design of Functional Materials”
- Sprecher: Prof. Dr. Günter Reiter
- Laufzeit der 2. Förderperiode: 01.04.2015 – 30.09.2019
- Förderung: DFG
- Details zum Projekt
- SoMaS-Teilprojekte am FIT
- Controlled deformations and modifications of model and cellular lipid membranes (project description)
- Interactions between bio-systems and 3D micro-structured surfaces (project description)
- Friction on textured surfaces: Inspiration from insect-plant interactions (project description)
- Slippery when wet: Wet adhesion and friction on nano/micro-structured surfaces (project descrption)
- Graphene-induced crystallization of semicrystalline conjugated polymers (project description)
- Compartmentalized smart polymer ionic liquids for responsive systems (project descrption)
- Multifunctional hybrid polymers for adaptive nanocrystalline multilayer composites (project descrption)
- Linear mechanical and viscoelastic properties of model glass-forming polymer films
- Ordering and crystallisation of polymers in quasi-2 dimensions (project description)
- Thermodynamics of membranes with complex lipid compositions (project description)
- Recognition of synthetic polymers by biological nanopores (project description)
Mikrosysteme und Funktionsmaterialien – Integrierte bioinspirierte Systeme (BITS)
- Projektleitung: Prof. Dr. Rolf Mülhaupt
- Laufzeit: 01.06.2015 – 31.05.2018
- Förderung: MWK – Zukunftsoffensive IV Schwerpunktbereich „Aufbau und Stärkung der Forschungsinfrastruktur im Bereich der Mikro- und Nanotechnologie sowie der neuen Materialien“
Platinum free electrodes for PEM electrolysis devices (RiSC)
- Projektleitung: Dr.-Ing. Simon Thiele
- Laufzeit: 01.01.2016 – 28.02.2017
- Förderung: Innovationsfonds Forschung
Zukunftsfeld "Biomimetische, biobasierte und bioaktive Materialsysteme"
GrowBot – Towards a new generation of plant-inspired growing artefacts
- Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Speck
- Laufzeit: 01.01.2019 – 31.06.2023
- Förderung: European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme (grant agreement No 824074)
- Mehr zum Projekt
DINAMIK – Digitaler Nachweis von Biomarkern des Interaktoms für die Krebsdiagnostik am Beispiel der HER2/HER3-Interaktion
- Projektleitung: Dr. Csaba Jeney
- Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2023
- Förderung: „Ideenwettbewerbs Biotechnologie – Von der Natur lernen“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
3D Bioprinted constructs of hydrogel composites for tissue engineering
- Projektleitung: Dr. Anayancy Osorio
- Laufzeit: 01.03.2020 – 28.02.2023
- Förderung: DFG - Emmy-Noether Programm
- Details zum Projekt
4D-Bioprinting von vaskularisiertem Knochengewebe und Evaluation der Blutgefäß- und Knochenbildung in einem orthotopen Knochendefektmodell
- Projektleitung: Dr. Peter Koltay
- Laufzeit: 01.05.2020 – 30.04.2023
- Förderung: DFG
NeuroSENS – Multiplex-Vor-Ort-Tests für die Messung von entzündungsspezifischen miRNAs und Neurotransmittern in der Diagnostik der Alzheimer Krankheit
- Projektleitung: Dr. Can Dincer
- Laufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2022
- Förderung: DFG
- Mehr zum Projekt
miPAT - Personalisierte Antibiotikatherapie: Entwicklung und Evaluierung einer mikrofluidischen Biosensor-Plattform für die nicht-invasive, patientennahe Multianalyt-Diagnostik
- Projektleitung: Dr. Can Dincer
- Laufzeit: 01.09.2018 – 31.05.2022
- Förderung: DFG
- Mehr zum Projekt
TimePROSAMAT - Time-Programmed Self-Assemblies and Dynamic Materials
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Walther
- Laufzeit: 01.11.2016 – 31.10.2021
- Förderung: ERC Starting Grant der Europäischen Union
- Mehr zum Projekt
PlaMatSu - Plant-inspired Materials and Surfaces
- Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Speck
- Laufzeit: 01.10.2016 – 31.09.2020
- Förderung: European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme (Marie Skłodowska-Curie grant agreement No 722842)
- Mehr zum Projekt
SFB/TRR 141 "Biological Design and Integrative Structures - Analysis, Simulation and Implementation in Architecture"
- Standortsprecher Freiburg: Prof. Dr. Thomas Speck
- Laufzeit: 01.10.2014 – 30.06.2019
- Förderung: DFG
- Mehr zum Projekt
- TRR141-Teilprojekte im FIT:
- Plants and animals as source of inspiration for energy dissipation in load bearing systems and facades (project description)
- Inspired by plants and animals: actively actuated rod-shaped structures exhibiting adaptive stiffness and joint-free continuous kinematics (project description)
- Kinematics of planar, curved and corrugated plant surfaces as concept generators for deployable systems in architecture (project description)
- Branching and axes in selected plant species as concept generators for high load-bearing joints of branched building structures (project description)
- Continuous fused deposition modelling of architectural envelopes based on the shell formation of molluscs (project description)
- Analysis of Physcomitrella chloroplasts to reveal adaptation principles leading to structural stability at the nano-scale (project description)
- Scaling of properties of highly porous biological and biomimetic constructions (project description)
- Multifunctional simulation of complex biological and biomimetic designs and materials (project description)
Energetische Untersuchungen zur induzierten Aufnahme von Partikeln in funktionalisierte, synthetische Membransysteme
- Projektleitung: Prof. Dr. Winfried Römer
- Laufzeit: 01.02.2016 – 31.01.2019
- Förderung: DFG (DFG-Geschäftszeichen RO 4341/3-1)
- Projektleitung: Dr. Michael Sommer
- Laufzeit: 01.09.2015 – 31.08.2018
- Förderung: DFG (DFG-Geschäftszeichen SO 1213/7-1)
- Mehr zum Projekt
Lignocellulose: Bionisches Lignozellulose-NanocompoSit mit innovativem Verarbeitungskonzept zur Verbesserung der physikalischen Leistungsfähigkeit“ (LignoSit)
- Projektleitung: Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie
- Laufzeit: 01.09.2014 – 31.12.2017
- Förderung: MWK – „Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg“
- Details zum Projekt
Zukunftsfeld "(Mikro)systeme für Energieumwandlung, Energiespeicherung und Energieautarkie"
CFD- und Through-Plane Modellierung von PEM Brennstoffzellen (FC-CAT)
- Projektleitung: Dr. Severin Vierrath
- Laufzeit: 01.01.2020 – 30.06.2024
- Förderung: BMBF
- Details zum Projekt
PrEsto – Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen: Entwicklung skalierbarer Prozess-technologien; Teilvorhaben: Vakuumprozesse für Perowskitabsorber
- Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Glunz
- Laufzeit: 01.02.2021 – 31.01.2024
- Förderung: BMWi
Entwicklung integrierter und flexibler Fertigungsprozesse für Thermoelektrische Mikro-Generatoren (MiTEG)
- Projektleitung: Dr. Uwe Pelz
- Laufzeit: 01.08.2019 – 31.08.2023
- Förderung: DFG
- Details zum Projekt
AlkaCell - Neue Materialien und Strukturen für die alkalische Brennstoffzelle
- Projektleitung: Dr.-Ing. Severin Vierrath, Prof. Dr. Anna Fischer
- Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2021
- Förderung: Vector Stiftung
- Details zum Projekt
Pan-European Network of Fundamental pH Research: UnipHied
- Projektleitung: Prof. Dr. Ingo Krossing
- Laufzeit: 01.05.2018 – 30.04.2021
- Förderung: European Metrology Programme for Innovation and Research (EMPIR) Project 17FUN09 “Realisation of a Unified pH Scale” The EMPIR is jointly funded by the EMPIR participating countries within the European Association of National Metrology Institutes (EURAMET e.V.) and the European Union
- Details zum Projekt
LIM-MOBIL - Entwicklung von sicheren und zyklenfesten Lithium-Metall basierten Batterien für den Einsatz in der Elektromobilität
- Projektleitung: Dr. Witali Beichel, Prof. Dr. Ingo Krossing
- Laufzeit: 01.03.2019 – 28.02.2022 (durchgeführt im FIT bis 31.12.2019)
- Förderung: Vector Stiftung
- Details zum Projekt
OPoSiT (Fortgeschrittene Optik für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen)
- Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Glunz
- Laufzeit: 01.08.2017 – 31.07.2019
- Förderung: DFG
- Mehr zum Projekt
Novel thin film composites and co-catalysts for visible light-induced water splitting
- Projektleitung: Prof. Dr. Anna Fischer
- Laufzeit: 01.10.2016 – 31.03.2019
- Förderung: DFG (PP 1613)
- Mehr zum Projekt
Nanotomographische Untersuchungen von Lithium-Luft-Batterien
- Projektleitung: Dr.-Ing. Simon Thiele
- Laufzeit: 01.03.2017 – 28.02.2019
- Förderung: Humboldt-Forschungsstipendium
- Mehr zum Projekt
CAPRI - Characterization of probe interactions with brain tissue (Characterisierung der Gehirn – Sonden Interaktion)
- Projektleitung: Dr.-Ing. Simon Thiele
- Laufzeit: 01.03.2017 – 31.12.2018
- Förderung: BrainLinks - BrainTools
- Mehr zum Projekt
Von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff zu Methanol und Oxymethylendimethylethern als Basischemikalien und flüssige Energieträger
- Projektleitung: Prof. Dr. Ingo Krossing
- Laufzeit: 01.01.2017 – 31.01.2018
- Förderung: MWK
Core Facility "Functional Processing"
NILAX Sensorsystem zur Bestimmung von Knielaxitäten
- Projektleitung: Prof. Dr. Peter Woias
- Laufzeit: 01.01.2019 – 01.02.2022
- Förderung: DFG
Polymerbasierte optische Sensorplattform mit integrierter Lichtquelle
- Projektleitung: Prof. Dr. Claas Müller, Prof. Dr. Wolfgang Kowalsky
- Laufzeit: 01.01.2019 – 01.03.2021
- Förderung: DFG
- Details zum Projekt
Service Group "Modellierung und Simulation von Materialsystemen"
Synthese, in-operando X-ray Spektroskopie und theoretische Modellierung von neuen Li-S Batterien mit zweifachen Redoxsystemen
- Projektleitung: PD Dr. Michael Walter
- Laufzeit: 15.12.2020 – 29.02.2024
- Förderung: DFG SPP 2248 (DFG-Geschäftszeichen WA 1687/12-1)
- Details zum Projekt
HYBRIDIS: Dispersionskräfte in Medien — Ein Hybridansatz aus makroskopischer Quantenelektrodynamik und mikroskopischer Dichtefunktionaltheorie
- Projektleitung: PD Dr. Michael Walter
- Laufzeit: 01.08.2018 – 31.11.2022
- Förderung: DFG (DFG-Geschäftszeichen WA 1687/10-1)
- Details zum Projekt
Donor-Akzeptor Torsionsfedern als Kraftsensoren
- Projektleitung: PD Dr. Michael Walter
- Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2021
- Förderung: DFG (DFG-Geschäftszeichen WA 1687/11-1)
- Details zum Projekt
Kontrolle des Kraftbereichs von polymeren Kraftsensoren aus maßgeschneiderten mechanochromen Copolymernetzwerken
- Projektleitung: PD Dr. Michael Walter (DFG-Geschäftszeichen WA 1687/9-1)
- Laufzeit: 01.12.2015 – 30.11.2018
- Projektleitung: Dr. Michael Sommer (DFG-Geschäftszeichen SO 1213/7-1)
- Laufzeit: 01.09.2015 – 31.08.2018
- Förderung: DFG
- Details zum Projekt